RIT Reflexintegration

In Mauer bei Heidelberg (69256)

Wofür braucht mein Kind ein Reflexintegrationstraining?

Rutscht und kippelt dein Kind ständig am Stuhl herum? Es fällt ihm oder ihr einfach sehr schwer stillzusitzen?

Ist dein Kind der „ewige Klassenclown“?

Hat dein Kind eine verkrampfte Stifthaltung? Drückt es zum Beispiel den Stift sehr stark auf?

Hat dein Kind wenig Lust zu schreiben und ermüdet dabei sehr schnell?

Erschrickt dein Kind extrem bei lauten Geräuschen?

Wenn du eine oder mehrere Fragen davon mit „Ja“ beantworten kannst, dann könnte die Reflexintegration interessant für euch sein und das weiterlesen lohnt sich.

Du weißt schon, dass du mir mit über ein Reflexintegrationstraining sprechen möchtest? Dann klicke direkt auf den Button.

 

Stell dir vor, deinem Kind fällt die Schule genauso leicht wie den anderen Kindern. ♥

Was hat die Reflexintegration mit dem Verhalten meines Kindes zu tun?

Die frühkindlichen Reflexe sind vor allem als Babys überlebensnotwendig für uns. Babys integrieren diese Reflexe normalerweise durch biologisch festgelegte Bewegungsmuster ganz von selbst, da sie für den Reifungsprozess des Kindes essentiell sind.

Sind alle Reflexe optimal integriert hat das Kind zum Beispiel die Steuerung der Motorik, die Impulskontrolle, Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer erlernt. Vor allem mit der Grob- und Feinmotorik sowie der Augenkoordination hängen auch die Sprachentwicklung und die Lese- und Schreibfähigkeit zusammen.

Wird die Integration der Reflexe nun durch äußere Umstände gehemmt, z.B. weil das Baby nur sehr wenig auf dem Bauch lag / liegen konnte, führt das dazu, dass die Reflexe auch später noch aktiv sind. Ohne ein gezieltes Training bleiben diese Reflexe nun das gesamte Leben über aktiv. Dies kann nun zum Beispiel der Grund für Schul- und Verhaltensprobleme sein.

Besonders herausfordernd wird es, wenn das Kind zusätzlich noch hochsensibel und / oder gefühlsstark ist und die verstärkte Wahrnehmungsfähigkeit nun durch die noch offenen Reflexe extrem schnell zur Reizüberflutung führt.

 

Kinder RIT Reflexintegration®

Willst auch du eine positive & dauerhafte Veränderung für dein Kind?

Du liebst dein Kind und willst nur das Beste.

Täglich stellst du dich dem Wahnsinn unserer aktuellen Zeit. Die Informationen fließen immer schneller, die Ansprüche steigen gefühlt täglich. Das „Außen“ gibt den Takt vor und dann kommt auch noch der Stress mit der Schule dazu. Hausaufgaben, Notenstress, Ängste, Konflikte und vieles mehr belasten nicht nur dein Kind sondern eure gesamte Familie. Jeden Tag versucht ihr zu retten, was noch möglich ist – aber es ist einfach kein Land  in Sicht. Das muss so nicht sein!

Für die Reflexintegration braucht ihr ein paar Monate (je nachdem wie viele offene Reflexe vorhanden sind) in denen ihr etwas Zeit investiert. Und zwar ca. 10 Minuten am Tag. Und das 5 mal in der Woche. Alle 4 Wochen kommt ihr zu mir, ich teste einen Reflex und zeige euch die dazugehörigen Übungen, die ihr dann daheim macht.

Die Übungen zuhause sind extrem wichtig für den Erfolg des Trainings. Ohne das geht es nicht.

Und dann seid ihr fertig. Die Reflexe sind integriert. Und mit jedem integrierten Reflex bemerkt ihr bereits, wie sich euer Alltag entspannt. Wie sich die Schulsituation entspannt. Stell dir euren Alltag vor und was dann mit der neu gewonnen Zeit und Harmonie alles möglich wäre.

Dabei unterstütze ich dich von Herzen gerne. Weil dein Kind genau richtig ist, wie es ist. ♥

Welche Reflexe gibt es und was bewirken sie?

Es gibt insgesamt 14 (bekannte) frühkindliche Reflexe, die alle unterschiedliche Auswirkungen haben. Über alle zu schreiben würde den Rahmen hier sprengen, dazu werde ich in Kürze einen Blogartikel verfassen und hier verlinken. Allerdings möchte ich euch ein paar aufzählen weil ich selbst sehr neugierig bin und als selbst betroffene Mama dankbar für diese Informationen gewesen wäre.

Hinweis: natürlich muss nicht alles davon zutreffen und  der Reflex kann trotzdem aktiv sein. Dies gilt für alle Reflexe.

Und natürlich können auch nur einige Reflexe aktiv sein und andere sind bereits vollständig integriert.

Außerdem gilt: Je älter wir werden desto häufiger haben wir uns sogenannte „Ausweichstrategien“ angeeignet, die uns dabei helfen den Alltag zu meistern. Dies ist allerdings immer mit einem erhöhten Energieaufwand verbunden, was widerum dazu führt, dass wir schneller erschöpft sind. 

Furcht-Lähmungsreflex

Anzeichen für einen aktiven Reflex können sein:

  • eine geringe Stresstoleranz.
  • Augenkontakt ist unangenehm und löst Stress aus.
  • Probleme mit dem Gleichgewicht (vor allem bei geschlossenen Augen).
  • Eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen, Berührungen, Gerüchen, etc.

Wird dieser Reflex ausgelöst, fällt das Kind sehr häufig zurück in die ursprünglichen Überlebensmuster (Kampf, Flucht oder Starre). Dies ist keine bewusste Entscheidung sondern geschieht unterbewusst!

Oft wird das Kind dann als „Problemkind“ bezeichnet und manchmal steht auch der Verdacht einer AD(H)S Sympthomatik im Raum.

Moro Reflex

  • Sensorische Empfindlichkeit, die sich oft auch in Ängstlichkeit (z.B. Schulangst) zeigt.
  • Das Kind wechselt häufig zwischen den Phasen von Hyperaktivität und Übermüdung.
  • Es zeigt sich eine generelle Abneigung gegen Veränderungen.
  • Das Kind hat Schwierigkeiten Kritik zu akzeptieren.
  • Häufig zeigt sich auch ein schwaches Selbstwertgefühl, weil dem Kind die „Andersartigkeit“ bewusst ist. 

TLR - Tonischer Labyrinth Reflex

  • Oft hat das Kind Höhenangst. 
  • War als Kleinkind / Oder ist noch ein „Zehengänger“. 
  • Räume, Entfernungen, Geschwindigkeiten, Abstände und Tiefe können nur schwer eingeschätzt werden. 
  • Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht. 
  • Das Kind hat ein schlechtes Zeitgefühl und gilt als eher unordentlich und chaotisch. Achtung: gerade das kann man sich natürlich antrainieren, kostet dann aber bis ins Erwachsenenalter einfach sehr viel Energie. 

Oft zeigen die Kinder Anzeichen, die die Vermutung auf eine Dyskalkulie zulassen könnten. 

 

STNR - Symmetrischer Tonischer Nackenreflex

  • Gerades Sitzen ist dem Kind fast unmöglich. Das Kind hat die Beine entweder um die Stuhlbeine geschlungen, sitzt auf einem Bein oder „liegt“ fast auf dem Stuhl. 
  • Rechtschreibschwierigkeiten da die „normale“ Lese- und Schreibhaltung (gleichzeitiges Beugen von Hüfte und Ellbogen) nicht lange durchgehalten werden kann. 
  • Oft schneiden die Kinder mündlich besser ab als schriftlich. Manche verweigern schriftliche Aufgaben sogar soweit möglich. 
  • Abschreiben von der Tafel ist eine sehr große Herausforderung und dauert viel länger als „normalerweise“. 

In meiner Ausbildung habe ich gelernt, dass 75% der Kinder mit Lernstörungen einen aktiven STNR haben! (Link zur Studie folgt in Kürze)

ATNR - Asymmetrischer Tonischer Nackenreflex

  • Oft hat das Kind keine eindeutige Handpräferenz, weil die automatisierte Wahl fehlt. 
  • Die Zusammenarbeit der Augen, also das binokulare Sehen, kann gestört sein wodurch dem Kind die Schreibfähigkeit sichtlich schwer fällt. 
  • Gehörtes und Gesehenes ist für das Kind schwer kombinierbar. Das bedeutet, wenn es einen Text laut vorlesen muss, kann es den Inhalt hinterher kaum oder sogar gar nicht wiedergeben. 
  • Auch die Ausbildung des dominanten Ohres wird durch den aktiven ATNR verhindert, was dazu führt, dass die Orientierung im Raum erschwert ist.

In meiner Ausbildung habe ich gelernt, dass 100% der Kinder mit Lernstörungen einen aktiven ATNR haben! (Link zur Studie folgt in Kürze)

Raus aus der ständigen Überreizung und der Erschöpfung

Gönne euch diese kurze tägliche Entspannung von der ihr ein Leben lang profitieren könnt.

Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass die kurzen Übungen der Reflexintegration mir und meinen Kindern sehr gut getan haben.

Für uns war es am praktischsten die Übungen direkt abends vor dem Schlafengehen zu machen und wir haben sie direkt zum runterkommen und verarbeiten des Tages genutzt.

Du kennst deine Familie aber am Besten und daher entscheidest du für dich wann und wie ihr die Übungen am Besten machen wollt.

Die Reflexe werden mit Leichtigkeit integriert, die Übungen entspannen euch und vor allem wird dein Kind davon ein Leben lang profitieren. ♥

 

 

Rechtlicher Hinweis: Das Bewegungstraining zur Förderung der neuronalen Reife kann in Krankheitsfällen keine notwendige ärztliche Behandlung ersetzen! In Absprache mit dem behandelnden Arzt kann es eine ideale Ergänzung darstellen. 

Du hast noch mehr Fragen?

Hier gibt es noch ein paar Antworten:

Wie läuft das Reflexintegrationstraining ab?

Das RIT ReflexIntegrationsTraining ® ist eine Kombination aus sehr einfachen Bewegungen die rythmisch ausgeführt werden, isometrischem Druck und bilateralter taktiler oder auditver Hemisphären Stimulation. Das ist jetzt viel Fachchinesisch und musst du dir zum Glück nicht merken. 😉

Wichtig für dich und dein Kind sind vor allem die rythmischen Bewegungen, die wirklich sehr leicht nachzumachen sind und für die es auch immer Mini Video Anleitungen gibt, die ihr z.B. auf dem Handy anschauen könnt. Dazu gibt es eine spezielle Musik, die die Verarbeitung im Gehirn noch zusätzlich unterstützt.

Zusätzlich erhält dein Kind ein Stickerheft von mir, in das wir die Übungen einkleben und in dem dein Kind abhaken kann, wenn es die Übungen gemacht hat. So wisst ihr auch immer wo ihr steht und wie lange dir Übungen noch dran sind.

Wann darf RIT nicht angewendet werden?

Die Reflexintegration darf bei Epilepsie, Trisomie 21, dem KISS-Syndrom, Schwindelmigräne und geistiger Behinderung nicht angewendet werden.

 

Generell gilt außerdem, dass das RIT Reflexintegrationstraining eine Möglichkeit bietet, um an Lern- und Verhaltensproblemen zu arbeiten. Das Training ersetzt keinen Arzt und kann auch keine notwendige ärztliche Behandlung ersetzen. Bei bekannten Krankheitsfällen ist die Absprache mit dem behandelnden Arzt notwendig. Bei Einverständnis des Arztes kann RIT dann eine Ergänzung zur Behandlung darstellen.

Rechtlicher Hinweis: Das Bewegungstraining zur Förderung der neuronalen Reife kann in Krankheitsfällen keine notwendige ärztliche Behandlung ersetzen! In Absprache mit dem behandelnden Arzt kann es eine ideale Ergänzung darstellen. 

Wann und wo findet die Reflexintegration statt?

Die Sessions mit mir finden in 69256 Mauer bei Heidelberg statt. In Ausnahmen und bei besonderen Umständen (z.B. wenn kein Auto vorhanden ist) kann ich auch zu euch nach Hause kommen. Das dann bitte beim Vorgespräch ansprechen. 

Die Übungen zwischen den Sessions bei mir macht ihr bei euch zu Hause. 

Bei Erwachsenen, die niemanden für die passiven Übungen haben biete ich auch an, dass ich diese mache. Auch das bitte direkt beim Vorgespräch ansprechen. 

Der Start der Reflexintegration ist grundsätzlich jederzeit möglich. Dafür vereinbaren wir einen individuellen Termin. 

 

Ab welchem Alter ist die Reflexintegration möglich?

Grundsätzlich können alle Kinder ab dem Grundschulalter die Übungen für die Reflexintegration machen.

Wenn die älteren Geschwister die Übungen machen ist es auch durchaus möglich, dass jüngere Geschwister auch gleich mitmachen.

Meine eigenen Kinder waren 6 und 4 Jahre alt, als wir mit der Reflexintegration begonnen haben.

Auch für Erwachsene kann die Reflexintegration eine wunderbare Entspannung ins System bringen.

Was kostet die Reflexintegration?

Das ist sehr individuell und richtet sich natürlich danach, wie viele aktive Reflexe noch vorhanden sind. Manche Sitzungen brauchen auch nur 30 Minuten. Daher rechne ich hier die einzelnen tatsächlich benötigten Stunden ab.

Wie kann ich mein Kind oder mich selbst anmelden?

Du kannst dein Kind per Email anmelden, indem du eine Email an info@wunderworkcoaching.de schreibst.

Falls du noch Fragen zur Reflexintegration hast, kannst du natürlich auch ein kostenfreies und unverbindliches Kennenlerngespräch mit mir vereinbaren. Klicke dazu einfach auf den Button.

Das ist bei mir im RIT Reflexintegrations Paket alles enthalten

Erstgespräch mit den Eltern

3-6 Monate Intensive Begleitung

Alle vier Wochen 30-60 Minuten Reflextestung und Startintegration mit mir

Übungsaufgaben zwischen den Coachings die vorab gezeigt werden und per Video beliebig oft angeschaut werden können

RIT® Reflexintegrationstraining Stickerheft

Sticker mit Übungen und QR Code der zu den Videoanleitungen führt

RIT® Musik

Auf Wunsch Erfolgstagebuch

Abschlussgespräch mit den Eltern und eurem Kind

3-6 Monate intensive Zusammenarbeit, die euer Leben nachhaltig verändern werden. ♥

Über mich:

Mein Name ist Nicole Ziegler und ich bin selbst Mama von zwei – bald drei – bezaubernden Kindern. Schon sehr früh habe ich festgestellt, dass meine Kinder nicht in die Norm passen – übrigens ebensowenig wie ich. Meine Kinder sind wie ich hochsensibel und teilweise gefühlsstark – aber da war noch mehr. Überreizung und totale Erschöpfung war bei uns ein Dauerthema. Also habe ich mich auf die Suche gemacht und hatte das große Glück sehr schnell auf das RIT Reflexintegrationstraining ® aufmerksam zu werden. 

Ich bin absolut begeistert von den Möglichkeiten, die mit dem Training geboten werden und habe mich sehr schnell dafür entschieden mich zur ReflexIntegrationsTrainerin ausbilden zu lassen. Vor allem weil ich die großartigen Möglichkeiten für die Kinder und für hochsensible Menschen direkt erkannt habe. 

Jetzt möchte ich mit meinem Wissen so vielen Kindern wie möglich zu einem entspannteren Alltag und zu mehr Leichtigkeit im Leben verhelfen. Daher zeige ich Kindern und Jegendlichen, wie sie mit diesen ganz einfachen Übungen die Schule viel einfacher meistern. 

Ich freue mich so sehr darauf, auch dich und dein Kind ein Stück auf eurem Weg begleiten zu dürfen. ♥

Beraterin für Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen

www.iflw.de -
Prüfnummer HSK-527-PR-21081

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Nicole Ziegler - WunderWork Coaching. Mehr Infos anzeigen.

Impressum | Datenschutz | Kunden - Informationspflicht

©2019-2023 Nicole Ziegler - WunderWork Coaching. All Rights Reserved.